Millionen Deutsche stehen täglich im Stau. Der Auf- und Ausbau der Verkehrswege kann mit dem stetig wachsenden Mobilitätsbedarf nicht Schritt halten. Gleiche Geschäftszeiten von Unternehmen, starr festgelegte Routen öffentlicher Dienstleister und Logistiker, Baustellen sowie eine große Anzahl von Einzelfahrern verstärken das Problem. Für die Kraftfahrer bedeutet dies tagtäglich Stress und eine zusätzliche Belastung. Das Unfallrisiko steigt und sorgt für zusätzliche Behinderungen.
Das GaNEsHA-System verarbeitet Netz- und Verkehrsinformationen auf der Suche nach einem Gesamtoptimum. Spezielle Logistikoptimierungsverfahren werden durch Big-Data-Technologie beschleunigt und erweitert, um individuelle Empfehlungen zu berechnen. Nutzerfreundliche Anwendungen geben die errechneten Routen an alle Teilnehmer weiter. Die Einhaltung/ Umsetzung der gemachten Vorschläge durch die Nutzer soll durch ein Anreizsystem attraktiv gemacht werden.
Staus verhindern durch intelligente Vernetzung.
Optimale Nutzung der Verkehrswege und der Verkehrsmittel
Autonomes Fahren verspricht optimale Nutzung des Verkehrsnetzes, denn fahrende Computer werden geroutet, wie Datenpakete im Internet. Staus und Behinderungen werden damit deutlich seltener.
Aber auch menschliche Fahrer könnten abgestimmt fahren. Es sind nur drei Voraussetzungen nötig: (1) Jemand muss wissen, was optimal ist. (2) Der Fahrer muss es erfahren. (3) Der Fahrer muss es wollen.
Das Projekt GaNEsHA will das und noch mehr. Nicht nur die Fahrer, sondern auch diejenigen, die für die enormen Lastspitzen sorgen, sollen zu mehr Kooperation und Abstimmung befähigt und motiviert werden.
Sie erhalten individuelle Empfehlungen, die eine Ballung von Fahrzeugen auf kritischen Strecken vermeiden, eine Glättung der Last bewirken und so auch die Planbarkeit verbessern. Und sie werden belohnt.
Am 18. April fand im Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) das erste Treffen des Arbeitsforums Datenbasierte Geschäftsmodelle für Start-ups statt. Es wurde von der mFUND-Begleitforschung des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) veranstaltet. Die Begleitforschung greift Themen auf, die viele oder alle Projekte betreffen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Read more about GaNEsHA bei „Datenbasierte Geschäftsmodelle für Start-Ups“[…]
Am 11. April fand in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (www.bmvi.de) in Bonn das bestens vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (www.wik.org) organisierte erste Treffen der Arbeitsgruppe „Datenschutz und Compliance“ statt. Gegenstand der Veranstaltung war ein erster Erfahrungsaustausch der geförderten Projekte zum Generalthema ‚Datenschutz und Compliance’. Auch wir von GaNEsHA Read more about Arbeitsgruppentreffen Datenschutz und Compliance der Begleitforschung[…]
Publikation „Mobilität 4.0“ erschienen Dr. Sebastian Bretthauer, Mitarbeiter an der Forschungsstelle Datenschutz der Goethe-Universität Frankfurt/Main sowie Projektmitarbeiter in GaNEsHA, hat in der Zeitschrift Privacy in Germany (PinG) einen Beitrag zum Thema „Mobilität 4.0“ veröffentlicht, der auf die informationsrechtlichen Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen eingeht (PinG 2018, 66 ff.). Digitalisierung Read more about Veröffentlichung „Mobilität 4.0“ in der Zeitschrift PinG erschienen[…]
Das Projekt GaNEsHA hat eine offizielle Kooperation mit der Stadt Osnabrück vereinbart. Dazu haben sich am 24.01 die Partner in GaNEsHA mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Stadtbaurat getroffen. Damit erhält GaNEsHA einerseits Zugang zu wichtigen Datenquellen. Darunter sind sowohl statische Geodaten (Straßen, Bebauung, Bevölkerung etc.) aber auch Echtzeitdaten aus Schadstoffsensoren, Verkehrsleitsystemen, Kundenfrequenzmessungen bei Behörden Read more about Offizielle Kooperation mit der Stadt Osnabrück[…]
Vom 20. bis 22. November fand in Frankfurt die Hypermotion 2017 statt und GaNEsHA war dabei. Diese Messe richtet sich an Unternehmen und Institutionen im Bereich neuer Mobilitätskonzepte. Elektromobilität, autonomes und vernetztes Fahren und Zukunft der Logistik waren somit wichtige Schlagworte. Sie wurden sowohl an den Ständen als auch in zahlreichen Workshops diskutiert. GaNEsHA berührt Read more about GaNEsHA auf der Hypermotion 2017 in Frankfurt[…]
Am 07.12. fand der Kick-Off der mFUND-Begleitforschung am Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn statt. Sie wird vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) geleistet. Das WIK unterstützt bei der gegenseitigen Vernetzung, leistet Hilfestellung bei Querschnittsthemen und betreibt eigene Forschung. Insgesamt sollen alle Projekte und das Gesamtprogramm davon profitieren. Daher ging es Read more about Kick-Off der mFUND-Begleitforschung in Bonn[…]
Am 15.11. fand am House of Logistics und Mobility (HOLM) das erste Meilensteintreffen des Projekts GaNEsHA statt. Die perfekte Verkehrsanbindung zum Flughafen Frankfurt ermöglichte allen Projektpartnern einen pünktlichen Start. Im Rahmen des Treffens wurden die ersten Ergebnisse der Anfangsphase des Projekts zusammen getragen. In dieser Phase untersuchen die Partner zunächst die Gegebenheiten und späteren Anforderungen Read more about Erstes Meilensteintreffen am HOLM[…]
Am 18.07. traf GaNEsHA erstmals Vertreter der Stadt Osnabrück. Eingangs stellten wir das GaNEsHA-Projekt vor. Anschließend erhielten wir einen Einblick in die Daten der Stadt und ihre Pläne.Viele Daten legt Osnabrück heute schon offen, beispielsweise über ihr Geodaten- oder Statistikportal. Insgesamt erfüllt Osnabrück mit vielfältigen Angeboten der Stadt und der Stadtwerke Osnabrück schon heute einige Kriterien Read more about Kooperation mit der Stadt Osnabrück[…]
Am 19. und 20. Juni traf sich das GaNEsHA-Konsortium zum internen Kick-Off bei den Stadtwerken Osnabrück. Gemeinsam werden wir in den nächsten drei Jahren vernetzte Mobilität in Städten erforschen und in Osnabrück einsetzen. Wir wünschen uns planbare Mobilität für alle. Am ersten Tag stellten die Partner Produkte, Technologien und wissenschaftlichen Ansätze vor, die sie in Read more about Interner GaNEsHA Kick-Off in Osnabrück[…]
Zurück
Nächster Schritt