Zielarchitektur

Die GaNEsHA-Architektur fußt auf der Basistechnologie von [ui!] und ist im Schaubild dargestellt und besteht aus drei Ebenen.

Urban Sensors & Data-Ebene

Auf der untersten Urban Sensors & Data-Ebene der GaNEsHA-Architektur werden die Datentöpfe, Sensoren und Live-Datenströme integriert und über entsprechende Konnektoren angebunden. Wie im Schaubild erkennbar handelt es sich dabei nicht ausschließlich um Verkehrs- sondern auch um Wetter-, Umwelt- und Umgebungsdaten, sowie nicht nur vergangenheitsbezogene, sondern auch Planungsdaten. Eine Verbindung zu im Rahmen des Projekts GEISER entwickelten und bereits vorhandenen Adaptern der YellowMap fügt dem Datenbestand Informationen über lokale Ereignisse, POIs und Öffnungszeiten von Unternehmen hinzu. Mit Hilfe von im Rahmen des Projekts SmartRegio entwickelten Konnektoren und Integrationsverfahren können zahlreiche Informationen aus Social Media Quellen (z.B. Twitter, Facebook) sowie soziodemographische Informationen über kleinteilige, räumliche Entitäten eingebunden werden. Ein generischer Importmechanismus erlaubt die Aufnahme neuer Quellen. Data Preprocessing and Integration führt dabei nicht nur eine Normalisierung verschiedener Formate durch, sondern führt Sach- mit Metadaten teilweise zusammen, um ihre Verknüpfung zu erleichtern.

Data Processing & Storage-Ebene

Die mittlere komplett cloudbasierte Data Processing & Storage-Ebene der GaNEsHA-Architektur persistiert die Datenhistorie. Anschließend können einzelne oder aggregierte Daten(-ströme) ausgewertet und analysiert (Mobility Patterns und Anomalien) werden. Eine CEP-Engine erzeugt daraus regelbasiert komplexe Events, die gestuft komplexe Vorverarbeitungsworkflows unterstützen. Im Rahmen dieser Workflows werden Services zur Kennzeichnung und – sofern mit den Zielen der Plattform vereinbar – Anonymisierung personenbezogener Daten integriert. Alle aggregierten und veredelten Daten werden über eine Standardschnittstelle zur Verfügung gestellt. Neu gewonnene Daten von allgemeinem Interesse werden – soweit rechtlich möglich – ebenfalls als (Linked) Open Data zur Verfügung gestellt. Dazu soll mit dem mFUND-Projekt LIMBO kooperiert werden.

Processes und Services-Ebene

Auf dem Processes und Services-Layer der GaNEsHA-Architektur können verschiedene datengetriebene Services betrieben werden, welche sowohl die GaNEsHA-Applikationen für die verschiedenen Rollen als auch Anwendungen von Drittanbietern versorgen. Weiterhin können Workflows definiert und an die Data Processing & Storage Ebene weitergegeben werden, um flexible Auswertungen zu unterstützen. Exemplarisch werden die von GaNEsHA benötigten Dienste umgesetzt. Sie erlauben über einen speziellen Verarbeitungsstack der Input-Daten die Ermittlung von Empfehlungen für einzelne Nutzer, die sowohl die Wahl des Verkehrsmittels als auch (im Fahrzeugbereich) die optimale Routenwahl berechnet.

Akteure und Kategorien

Die dargestellten Nutzer umfassen alle Stakeholder des Systems. Die zwei Hauptkategorien der Akteure sind die vertikalen Kategorien Anbieter und Nachfrager. Die horizontalen Unterkategorien sind in 4 Rollen gegliedert:

  1. Mobilitätsnachfrager: Darunter sind die unmittelbaren Konsumenten von Mobilitätsleistungen zusammengefasst. Sie nehmen Beförderungs- oder Straßenkapazitäten selbst in Anspruch.
  2. Nachfrageerzeuger: Bedarfserzeuger beeinflussen mittelbar die Nachfrage, indem sie räumlich-zeitliche Anreize setzen. Dazu zählen Unternehmen, Einrichtungen, Universitäten und Schulen, sowie bestimmte Ereignisse.
  3. Kapazitätsminderer: Hierunter sind Akteure zu verstehen, deren Einsätze an den Servicerouten zur Einsatzzeit für Behinderungen sorgen. Hierzu zählen bspw. die Müllabfuhr, aber auch Lieferdienste und Bauhandwerker.
  4. Mobilitätsanbieter: Die Mobilitätsanbieter unterbreiten ein unmittelbares oder mittelbares Mobilitätsangebot. Zu Ihnen gehören ÖPV und Taxi, aber auch Mitfahrzentralen, aber auch Fahrzeugverleiher, Car-Sharing, etc.
  5. Kapazitätsanbieter: Diese tragen zu einer (meist langfristigen) Veränderung der Kapazität, der Verkehrswege bei. Das sind im Wesentlichen Verkehrsplaner und Stadtentwickler, die für den Erhalt und den Ausbau, für Beschränkung bestimmter Infrastrukturen oder den Aufbau von Verkehrsleitsystemen verantwortlich sind.
  6. Koordinator(en): Er koordiniert Angebot und Nachfrage und disponiert Kapazitäten. Im Gegensatz zu bspw. Werks- oder Terminallogistik gibt es in der Stadt mehrere, die jeweils nur begrenzte Kontrolle besitzen. GaNEsHA soll diese Rolle einnehmen und aufwerten.
  7. Value-Added-Service-Provider und -Consumer: Diese Rollen können rund um GaNEsHA entstehen oder sich an GaNEsHA anknüpfen. Sie bieten üblicherweise mobilitätsnahe Dienstleistungen wie Laden, Parken oder Mitfahren. Sie können aber auch Mobilitätsdaten für gänzlich andere Zwecke verwenden.